Allgemeiner Ratgeber für die Eltern

Im Folgenden finden Sie Fragen und Antworten, welche Eltern in Zusammenhang mit dem Thema «Kinder und Unihockey» interessieren und welche häufig gestellt werden.

Welche Juniorenstufen werden von UHC Zugerland angeboten?

  • Girls on Fire: Alter 6 - 12 Jahre. Reine Mädchenteams, die in den geschlechtergemischten Meisterschaften mitspielen. Die Ausbildungsinhalte und -ziele entsprechen denjenigen der andern Teams.
  • Junioren F (Rookies): Alter: 6-7 Jahre. Polysportive Ausbildung als Basis, Vielseitigkeit fördern.
    Ziele: Freude am Training, das Spiel steht im Zentrum, keine Spezialisierung auf eine Spielposition und Rolle (inkl. Torhüter und Captain), sich in eine Gruppe einfügen (Sozialkompetenz fördern).
  • Junioren E: Alter 8-9 Jahre. Polysportive Ausbildung als Basis, Vielseitigkeit fördern. 
    Ziele: Freude am Training, das Spiel steht im Zentrum, eine Spezialisierung auf eine Spielposition und Rolle (inkl. Torhüter und Captain), erste Wettkampferfahrungen ohne resultatmässige Zielsetzung erleben, alle kommen regelmässig zum Einsatz (keiner sitzt nur auf der Ersatzbank), sich in eine Gruppe einfügen (Sozialkompetenz fördern).

  • Junioren D: Alter: 10-11 Jahre. Polysportive Ausbildung als Basis, Vielseitigkeit fördern.
    Ziele: Basisform der wichtigsten Techniken beherrschen (Schiessen, Passen, aufschauen beim Ballspiel), koordinative und konditionelle Grundlagen schaffen, Förderung von Selbstvertrauen, Kreativität, Disziplin und Teamgeist, Spieler sportlich (Polysportives) und sozial (Umgang in der Gruppe) ausbilden, adäquaten Umgang mit Sieg und Niederlage lernen.

  • Junioren C: Alter 12-13 Jahre. Polysportive Ausbildung nach wie vor entscheidend, Spezialisierung steht stärker im Vordergrund. 
    Ziele: Basisform der wichtigsten Techniken beherrschen (schiessen, passen, aufschauen beim Ballspiel), Koordinative und konditionelle Grundlagen schaffen, Förderung von Selbstvertrauen, Kreativität, Disziplin und Teamgeist, Spieler sportlich (polysportiv) und sozial (Umgang in der Gruppe) ausbilden, adäquaten Umgang mit Sieg und Niederlage lernen.

  • Junioren U16: Alter 14-15 Jahre. Polysportive Ausbildung nach wie vor entscheidend, Spezialisierung steht stärker im Vordergrund
    Ziele: Erste Ausrichtung auf Leistungssport (Selektion), „schnuppern“ auf dem Grossfeld, deutliche Entwicklung im Bereich Spielverständnis, Elemente der Teamtaktik vermehrt ausbilden, erste Spezialisierung auf Spielpositionen und Rollen innerhalb der Mannschaft.

 

Mein Kind möchte Unihockey spielen. Wie melde ich es beim UHC Zugerland an?

Meldet Euch via Kontaktformular auf der Homepage oder sendet eine E-Mail an die Geschäftsstelle mit folgenden Angaben: Name/Vorname des Kindes und Eltern, Alter, Telefonnummer und E-Mailadresse. Der Juniorenverantwortliche meldet sich bei Euch mit den Angaben zum Training.  Es besteht die Möglichkeit ein Schnuppertraining zu besuchen. Danach kann der Entscheid gefällt werden weiter mitzuspielen und dem Verein beizutreten. Das Beitrittsformular und die Informationen zu den Mitgliederbeiträgen findest Du auf der Homepage unter den Dokumenten.


Was braucht mein Kind für das Training und für die Spiele?

Für das Training benötigt Ihr Kind folgendes:

  • einfache und praktische Sportkleidung
  • Hallenschuhe
  • einen Unihockey-Stock (nach Rücksprache mit Trainer kann auch ein Stock ausgeliehen werden). Der Stock muss auf die Länge zwischen Bauchnabel und Brustbein gekürzt werden. Ein zu langer Stock verhindert das Erlernen technischer Spielformen. Weitere Informationen über die Junioren-Stöcke findest Du auf der Homepage unter den Elterninformationen
  • eine Junioren-Schutzbrille
  • ein Getränkebidon
  • Duschutensilien

Die Tenüs für die Meisterschaftsspiele werden durch den Verein gestellt. Die Torhüterausrüstung (Helm, Pullover, Hosen, Knieschoner, Tiefschutz) wird vom UHC Zugerland bis zu den Junioren C vom Verein gestellt.

Was sollte mein Kind vor und nach dem Sport essen oder trinken?

Eine richtige ausgewogene Ernährung ist natürlich für Kinder generell wichtig, nicht nur rund ums Unihockey. Eine normale, kohlenhydratreiche Ernährung (etwa mit Nudeln, Brot oder Reis) bildet somit eine absolut ausreichende Basis für jeden Hobbysportler. Eine solche Mahlzeit sollte bis spätestens 3-4 Stunden vor dem Sport eigenommen werden. In den letzten 1-2 Stunden vor einer körperlichen Belastung sollte man keine belastenden Mahlzeiten mehr zu sich nehmen, sondern lediglich noch etwas Leichtes, wie beispielsweise etwas Obst, essen. Rund um eine körperliche Belastung ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr besonders wichtig, um den durch das Schwitzen verursachten Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Dafür sind Hahnenwasser oder Fruchtsaftschorlen gut geeignet. Flüssigkeit sollte auch während und nach einem Spiel oder Training in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.

Warum sollte mein Kind Unihockey spielen?

Unihockey kann die Entwicklung eines Kindes sehr positiv beeinflussen. Durch die Einbindung in ein Team erlernt das Kind das soziale Verhalten in einer Gruppe. Die sportliche Betätigung mit ihren unihockeyspezifischen Anforderungen schult vor allem Koordination, Schnelligkeit und Ausdauer, stärkt das Immunsystem und führt zu einer Ausbildung des Herz-Kreislauf-Systems.

Wie gefährlich ist Unihockey?

Ein gewisses Verletzungsrisiko ist im Unihockey wie bei den meisten anderen Sportarten nicht zu vermeiden. Unihockey ist vor allem in den unteren Junioren-Stufen (F, E, D Junioren) ein Mannschaftssport, welcher ohne Körpereinsatz Mann/Frau gegen Mann/Frau gespielt wird. Erst ab der Stufe D-Junioren darf mit angemessenem Körpereinsatz gespielt werden. Dabei beschränkt sich dieser auf das Drücken und Schieben beim Kampf um den Ball an der Bande. Bereits etwas härter spielen die Junioren ab C-Stufe. Dabei sind Körperangriffe wie im Eishockey (Checks) aber verboten. Ausführliche Aufwärm- und Dehnungsprogramme bereiten den Körper auf sportliche Belastungen vor und senken so das Risiko von Muskelverletzungen. Die Kräftigung der Muskulatur sorgt für Entlastung und Schutz der Gelenke. Durch ein vorbeugendes Training und einen entsprechend guten Fitnessstand lässt sich also die Verletzungsgefahr deutlich reduzieren. Für weiteren Schutz sorgt die passende Ausrüstung. Die richtigen Hallenschuhe sorgen für einen festen Stand. Der Stock muss auf die Länge zwischen Bauchnabel und Brustbein gekürzt werden. Ein zu langer Stock verhindert das Erlernen technischer Spielformen. Das Tragen einer Schutzbrille ist Pflicht zum Schutz der Augen vor Treffern. Für Torhüter ist eine dem Alter angepasste Ausrüstung abgebracht. Masken, Pullover, Hosen, Knieschutz und Tiefschutz werden vom UHC Zugerland bis zu den C-Junioren zur Verfügung gestellt. So haben alle Spieler die Möglichkeit mal Torhüter zu sein.  

Sind die schnellen Richtungswechsel nicht schädlich für die Beine/Knöchel meines Kindes?

Es ist besonders bei den Kindern auf gutes Schuhwerk zu achten. Beim Kauf eines Schuhes ist darauf zu achten, dass der Schuh einen guten Sitz und den richtigen Halt aufweist. Kaufen Sie nicht zu enge oder gar kleine Schuhe. Durch das schnelle Stoppen und wieder Anlaufen können vor allem die Zehen in Mitleidenschaft gezogen werden. Es ist sehr empfehlenswert nicht beim Kauf des Schuhwerkes zu sparen (kein Klettverschluss sondern zum Schnüren).

Was kann ich tun, um Verletzungen meines Kindes beim Unihockey zu vermeiden?

Achten sie darauf, dass ihr Kind Hallenschuhe trägt, die einen sicheren Halt garantieren. Ansonsten sind, wenn die Kraft der Kinder nachlässt und mit ihr auch die Koordination, Blessuren die Folge. Ein guter allgemeiner Fitnesszustand beugt solchen Unfällen vor. Man sollte Kinder daher nicht über die Massen fordern. Zusätzlich lassen sich viele Verletzungen durch Aufwärm- und Dehnungsprogramme vermeiden. Wichtig: Als Eltern sollten sie nicht übervorsichtig sein und überreagieren. Kleinere Unfälle mit Prellungen sind wie beim normalen Rumtollen der Kinder keine Seltenheit. Meist sind solche Blessuren von Kindern schneller wieder vergessen als von den Eltern.

Was muss ich tun, wenn mein Kind sich verletzt hat?

Die meisten Verletzungen beim Unihockey entstehen durch stumpfe Gewalteinwirkung (das heisst durch einen Zusammenprall von Spielern) oder durch das Umknicken im Sprunggelenk. In beiden Fällen sollte als Erste Hilfe- Massnahme (innerhalb der ersten 3-4 Stunden) der betreffende Bereich gekühlt werden, vorzugsweise durch einen mit Eiswasser getränkten Schwamm. Dadurch wird einer Schwellung und grösserer Schmerzentwicklung entgegengewirkt. Bei leichteren Verletzungen werden nach dieser Behandlung verbunden mit einer Ruhigstellung des betroffenen Gebiets die Beschwerden bereits abklingen. Ist dies nicht der Fall, so sollte man zur genaueren Untersuchung einen Arzt aufsuchen.

Ist mein Kind durch den Verein versichert?

Nein, Ihr Kind ist vom Verein nicht versichert. Die Versicherung ist Sache der Eltern. Üblicherweise ist Ihr Kind aber während der Schulpflicht (d.h. bis und mit Oberstufe) gegen Unfall versichert. Eltern von Gymnasiasten seien darauf hingewiesen, dass die Schule Invalidität nur sehr bescheiden versichert und sich unter Umständen der Abschluss einer Zusatzversicherung lohnt.

Kann mein Kind trotz Allergien oder Asthma Unihockey spielen?

Allergien und asthmatische Erkrankungen können sehr verschiedene Ausprägungen haben. Normalerweise steht einer sportlichen Betätigung unter Beachtung der alltäglichen Regeln aber nichts im Wege. Die Eltern sollten dafür sorgen, dass die erforderlichen Hilfsmittel oder Medikamente (z.B. ein Inhalator) vor Ort sind und die Trainer der Mannschaft über die Erkrankung Ihres Kindes informiert werden. Im Zweifelsfall wird Ihr Arzt Sie gerne beraten.

In welchem Alter sollte mein Kind mit Unihockey beginnen?

Ab etwa 6 Jahren kann es in Vereinsmannschaften losgehen. Natürlich kann ihr Kind auch ausserhalb des Vereins spielen. Im Garten oder im Park entdecken oft schon die Kleinsten den Spass am Unihockey, wenn sie sich mit Mama/Papa oder den Geschwistern den Ball zuschiessen.

Welche Übungen kann ich mit meinem Kind neben dem Training noch machen?

Allerhand. Allerdings sollten Sie immer darauf achten, dass Ihr Kind auch wirklich selber gerne kicken, spielen, springen oder laufen möchte. Dann heisst es: Raus und spielen!

Wie sollte ich mich während und nach einem Spiel verhalten?

Für Kinder steht beim Unihockey das Spiel im Vordergrund, ob am Ende ein Sieg oder eine Niederlage resultiert, verliert trotz anfänglicher Enttäuschung oft schnell an Bedeutung. Dies sollte von den Eltern akzeptiert und gefördert werden. Heben sie Positives hervor, loben sie, aber üben sie keinen Druck auf ihr Kind aus.  

Wie kann ich Schiedsrichter für Jugendspiele werden?

Für Jugendspiele unterer Klassen ist keine spezielle Qualifikation erforderlich, aber das Regelwerk sollte natürlich beherrscht werden. Die Trainer und der Verein werden Ihnen sehr dankbar sein, wenn Sie sich als Schiedsrichter engagieren.

Welche Aufgaben kommen auf mich zu, wenn mein Kind in einem Verein spielt?

Typische Aufgaben von „Unihockeyeltern“ sind je nach Entfernung zwischen Wohnort und Sportplatz das Fahren des Nachwuchses zu Training und Spielen. Zusätzlich ist der Verein sehr dankbar für jede Unterstützung wie: Dress waschen, Überzieher waschen, Meisterschaftsbericht für Homepage und Mithilfe bei den Juniorenheimturnieren. Ebenso erbringen auch die Jüngsten jährlich einen kleinen Helfereinsatz.